
Betreuungszeiten
- 35 Stunden (Montag bis Freitag 7:00 - 14:00 Uhr)
- 45 Stunden (Montag bis Donnerstag 7:00 - 16:15 Uhr, Freitag 7:00 - 15:00 Uhr)
Kontakt
Adresse: Kaiser-Karl-Straße 3, 48565 Steinfurt
Ansprechpartnerin: Mareike Bos
Telefon: 0151 466 863 24
E-Mail: kita.christeller(at)asb-muenster.de

Die Paul-Christeller-Kita ist eine Kindertagesstätte in Borghorst.
Die Kinder werden in drei altershomogenen Gruppen betreut:
Weltentdecker (1-2 Jahre):
Bei den Weltentdeckern stehen die Bewegungsfreude und das Entdecken im Vordergrund. Die Kinder spielen mit vielfältigen Spielmaterialien auf den Teppichen oder gehen ihrem Bewegungsdrang nach, wie Laufen lernen, Krabbeln, Sich-Hochziehen usw. Zu dieser Gruppenform gehören zwei Schlafräume. Jedes Kind hat dort sein eigenes Bett, in dem es, je nach persönlichem Rhythmus oder nach Bedarf, schlafen kann. Für das Frühstück und Mittagessen gibt es einen Tisch und Stühle.
Schatzsucher (2-4 Jahre):
Bei den Schatzsuchern ist die Gruppe in verschiedene Spielbereiche unterteilt. Häufig gibt es einen Konstruktions-, Entspannungs-, Kreativ- und Rollenspielbereich. Da besonders in dieser Altersgruppe die Selbstständigkeit und die Entwicklung zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit im Fokus stehen, ist die Raumgestaltung bei den Schatzsuchern darauf abgestimmt. So ist es den Kindern z.B. auch möglich, den situativ gestalteten Nebenraum zu erkunden, der zum Spielen einlädt. Ein weiterer Nebenraum wird als Schlafraum genutzt. Die Kinder, die mittags noch schlafen, haben dort ihr eigenes Bett.
Abenteurer (4-6 Jahre):
Bei den Abenteurern bestehen die Spielbereiche ebenfalls aus dem Konstruktions-, Kreativ-, Medien- und Rollenspielbereich. Das Spielmaterial ist für Kinder herausfordernd, altersentsprechend und zur Vorbereitung auf die Schule ausgewählt. Die Kinder werden so zum selbsbestimmten Lernen in den unterschiedlichen Bereichen angeregt. Der Nebenraum dieser Gruppe wird gemeinsam mit den Kindern situativ nach den Ideen und Bedürfnissen der Kinder gestaltet. Ebenso können die Kinder einen abgegrenzten Flurbereich zum Spielen nutzen und die Turnhalle befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Abenteurern. Auch das Atelier können die Kinder der Abenteurer nach Absprache eigenständig nutzen.
Angebotene Plätze
- Anzahl Plätze: 50
- in Gruppe/n unter 3 Jahren
- in Gruppe/n ab 2 Jahren
- in Gruppe/n ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Inneneinrichtung
Die Räumlichkeiten der Paul-Christeller-Kita erstrecken sich über eine Etage und sind in mehreren Containern untergebracht.
Unsere Turnhalle kann von allen Gruppen regelmäßig genutzt werden. Dort befinden sich unterschiedliche Materialien, die den Bewegungsdrang der Kinder unterstützen. Ebenso wird dieser Raum für Elternabende und Feste genutzt.
Das Atelier wird für Kleingruppenangebote von allen Gruppen genutzt. Auch Bastelaktionen mit den Eltern können in diesem Raum stattfinden. Unsere Vorschulkinder nutzen diesen Raum gerne für ihre wöchentlichen Treffen, um sich auf die Schule vorzubereiten.

Pädagogisches Konzept
Wir bieten den Kindern in altershomogenen Gruppen einen bedürfnisgerechten Spiel- und Schutzraum, in dem sie Bildungsangebote und Lernsituationen selber schaffen können.
Die Gruppenräume sind altersentsprechend eingerichtet und vermeiden damit die Überflutung und Überfüllung der Räume. Da die Kinder in ihrer jeweiligen Gruppe altersnah sind, ähneln sich ihre Bedürfnisse, Interessen, Kompetenzen, Entwicklungsbedarfe und Verständigungsformen.
Im Kitaalltag steht bei uns eine individuelle, altersentsprechende, situative und partizipative Förderung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder im Mittelpunkt.

Namensgeber Dr. Paul Christeller
Dr. Paul Christeller war als Arzt am Jüdischen Krankenhaus in Berlin tätig. Mitte der 1880er Jahre ließ er sich am Alexanderplatz als praktischer Arzt nieder.
Beim Samariterkurs assistierte er zunächst für Dr. Alfred Bernstein und brachte 1903 den Leitfaden für Samariterkurse heraus. Später erschienen weitere Schriften von ihm in der „Arbeiter-Gesundheits-Bibliothek“.
Zusammen mit Raphael Friedberg initiierte er die Turn- und Jugendspielen des Samariterkurses unter Leitung von Ärzten, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Ansprechpartner*in

Marcus PaulFachbereichsleitung Kinder und Jugend
Geschäftsstelle Münster
Gustav-Stresemann-Weg 62
48155 Münster
(0251) 28 97 - 381
m.paul(at)asb-muenster.de

Elisabeth HegeleFachbereich Kinder und Jugend
Geschäftsstelle Münster
Gustav-Stresemann-Weg 62
48155 Münster