
Betreuungszeiten
Die Öffnungszeiten variieren ja nach Betreuungsvertrag
45 Wochenstunden:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr - 16:15 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr - 15:00 Uhr
35 Wochenstunden:
Montag bis Freitag: 7:00 Uhr - 14:00 Uhr
Kontakt
Adresse: Regina-Protmann-Straße 34, 48159 Münster
Ansprechpartnerin: Petra Wieling
Standortleitung: Mareike Bos
Telefon: (0251) 927 707 50
E-Mail: kita.vonhofstetten(at)asb-muenster.de

Am 01.11. 2019 öffnete unsere Mathilde-von-Hofstetten-Kita in Münster-Kinderhaus und ist eine Zwei-Gruppen-Anlage mit 30 Plätzen für Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren.
Sie liegt in einem neu geschaffenen Baugebiet, in unmittelbarer Nähe der LWL Förderschulen und der Sparkassenakademie und arbeitet eng mit dem ASB Familienzentrum Grünschleife zusammen, das sich ebenfalls in Kinderhaus befindet.
Namensgeberin ist Mathilde von Hofstetten, die als erste Samariterin bereits kurz nach der Gründung des ASB für die Rechte der Frauen eintrat.
Angebotene Plätze
- Anzahl Plätze: 30
- in Gruppe/n unter 3 Jahren
- in Gruppe/n ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt


Inneneinrichtung
In der Mathilde-von-Hofstetten-Kita verfügt jede Gruppe neben einem Gruppenraum auch über einen Schlafraum sowie einen eigenen Waschraum. Gruppenübergreifend nutzen die Kinder ein Atelier sowie eine Turnhalle.
Des Weiteren finden sich in der Einrichtung eine Küche, ein Personalraum sowie ein Leitungsbüro.

Außenbereich
Unser Außengelände ist in einen U3- und Ü3-Bereich unterteilt. Hier finden sich Vogelnestschaukeln, Spielhäuschen, eine Rutsche, Rasen und Sandspielbereiche.
Es stehen verschiedene Spiel-Fahrzeuge zur Verfügung, die auf der Bobbycar-Bahn gebutzt werden können.

Namensgeberin Mathilde von Hofstetten (12.07.1847 - 21.11.1929)
Mathilde von Hofstetten war Näherin von Beruf und entwickelte durch ihren Ehemann, ein früher Förderer der deutschen sozialistischen Arbeiterbewegung, ein Interesse für Politik. So nahm sie 1891 und 1892 als Delegierte an den SPD-Parteitagen in Erfurt und Berlin teil. 1899 gründete von Hofstetten den Verein der Frauen und Mädchen der Arbeiterklasse und organisierte Streiks der Schneiderinnen und Näherinnen.
Am „Berliner Lehrkursus über die Erste-Hilfe bei Unglücksfällen“ nehmen im Jahr 1890 so viele Frauen teil, dass der Verein sich umbenennt: Er hieß entsprechend „Lehrkurs für Arbeiter und Arbeiterinnen zur Ersten-Hilfe für Unglücksfällen“.
Als die Teilnehmerzahl der Erste-Hilfe-Kurse zunehmend wächst, schlägt sie dem damaligen ASB-Vorstand vor, eine eigene Abteilung für Frauen zu gründen. Dieser Vorschlag wird am 10. Februar 1890 in die Tat umgesetzt, bereits 1893 werden die Damen- und Herrenkurse jedoch wieder zusammengelegt. Mathilde von Hofstetten gilt als eine der ersten Arbeiter-Samariterinnen.
Ansprechpartner*in

Elisabeth HegeleFachbereichsleitung Kinder und Jugend
Geschäftsstelle Münster
Gustav-Stresemann-Weg 62
48155 Münster
(0251) 28 97 - 381
e.hegele(at)asb-muenster.de

Hans-Peter MetjeVertrauens- und Schlichtungsstelle
Geschäftsstelle Münster
Gustav-Stresemann-Weg 62
48155 Münster
(0251) 28 97 - 168
h.metje(at)asb-muenster.de